The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Barnes and Noble

Loading Inventory...
Die Diakonie und der Subsidiaritatsgedanke: Evangelisches Ringen um die Sozialgesetzgebung der Bonner Republik

Die Diakonie und der Subsidiaritatsgedanke: Evangelisches Ringen um die Sozialgesetzgebung der Bonner Republik

Current price: $112.00
CartBuy Online
Die Diakonie und der Subsidiaritatsgedanke: Evangelisches Ringen um die Sozialgesetzgebung der Bonner Republik

Barnes and Noble

Die Diakonie und der Subsidiaritatsgedanke: Evangelisches Ringen um die Sozialgesetzgebung der Bonner Republik

Current price: $112.00
Loading Inventory...

Size: OS

CartBuy Online
*Product information may vary - to confirm product availability, pricing, shipping and return information please contact Barnes and Noble
Die spezielle Form der Zusammenarbeit zwischen der freien Wohlfahrtspflege und der staatlichen Daseinsvorsorge in Deutschland wird gemeinhin als Ausdruck des Subsidiaritatsprinzips verstanden und kann auf eine lange Tradition zuruckblicken. Die ihr zugrunde liegenden rechtlichen Bestimmungen, die u.a. Zustandigkeiten und Finanzierung regeln, waren allerdings nie unumstritten und mundeten in den 1960er Jahren in einen Verfassungsstreit. Die evangelische Diakonie, damals wie heute einer der zentralen Akteure, positionierte sich in diesen Konflikten nicht immer eindeutig. Luise Poschmann untersucht die Einflussnahme evangelischer Personlichkeiten, analysiert Motive und Interessen und legt ein besonderes Augenmerk auf die Frage, wie die evangelische Seite ihre Zustimmung zu den umstrittenen rechtlichen Regelungen begrundete, wahrend sie gleichzeitig das katholisch gelesene Subsidiaritatsprinzip aus verfassungsrechtlichen, ordnungspolitischen und weltanschaulichen Grunden ablehnte.
Die spezielle Form der Zusammenarbeit zwischen der freien Wohlfahrtspflege und der staatlichen Daseinsvorsorge in Deutschland wird gemeinhin als Ausdruck des Subsidiaritatsprinzips verstanden und kann auf eine lange Tradition zuruckblicken. Die ihr zugrunde liegenden rechtlichen Bestimmungen, die u.a. Zustandigkeiten und Finanzierung regeln, waren allerdings nie unumstritten und mundeten in den 1960er Jahren in einen Verfassungsstreit. Die evangelische Diakonie, damals wie heute einer der zentralen Akteure, positionierte sich in diesen Konflikten nicht immer eindeutig. Luise Poschmann untersucht die Einflussnahme evangelischer Personlichkeiten, analysiert Motive und Interessen und legt ein besonderes Augenmerk auf die Frage, wie die evangelische Seite ihre Zustimmung zu den umstrittenen rechtlichen Regelungen begrundete, wahrend sie gleichzeitig das katholisch gelesene Subsidiaritatsprinzip aus verfassungsrechtlichen, ordnungspolitischen und weltanschaulichen Grunden ablehnte.

More About Barnes and Noble at The Summit

With an excellent depth of book selection, competitive discounting of bestsellers, and comfortable settings, Barnes & Noble is an excellent place to browse for your next book.

Powered by Adeptmind