Home
Jesus und die Steuerfrage: Die Zinsgroschenperikope auf dem religiosen und politischen Hintergrund ihrer Zeit mit einer Edition von Pseudo-Hieronymus, De haeresibus Judaeorum
Barnes and Noble
Jesus und die Steuerfrage: Die Zinsgroschenperikope auf dem religiosen und politischen Hintergrund ihrer Zeit mit einer Edition von Pseudo-Hieronymus, De haeresibus Judaeorum
Current price: $180.00


Barnes and Noble
Jesus und die Steuerfrage: Die Zinsgroschenperikope auf dem religiosen und politischen Hintergrund ihrer Zeit mit einer Edition von Pseudo-Hieronymus, De haeresibus Judaeorum
Current price: $180.00
Size: OS
Loading Inventory...
*Product information may vary - to confirm product availability, pricing, shipping and return information please contact Barnes and Noble
English summary: After Judas of Galilee's revolt in 6 AD, the Jewish-Roman conflict became manifest in the rejection of the Roman tax demands. In this context, Niclas Forster gives historically substantiated suggestions for a political reading of New Testament texts in this study of Jesus's answer to the tax issue. He contextualizes the synoptic Tribute Money Pericope in the historical and political environment of its time. In his interpretation, he breaks new exegetical ground in using previously disregarded source material. Niclas Forster draws on archeological evidence such as coin and papyrus findings, previously little-explored Qumran texts as well as a new patristic source (with a scholarly first edition), which among other things sheds light on the coin boycott by Jewish insurgents. In addition, the author examines the reception history of the tribute money phrase from the possible adaptation in Romans 13:6-7 as well as the Gospel of Thomas and P. Egerton 2. German description: Seit dem Aufstand des Judas Galilaeus im Jahr 6 n. Chr. manifestierte sich der judisch-romische Konflikt massgeblich in der Ablehnung der romischen Steuerforderungen. In diesem Zusammenhang vermittelt die Studie zu Jesu Antwort auf die Steuerfrage historisch fundierte Impulse fur eine politische Lekture neutestamentlicher Texte. Niclas Forster kontextualisiert die synoptische Zinsgroschenperikope im historischen und politischen Umfeld ihrer Zeit. In der Auslegung wird dabei mit bisher unberucksichtigtem Quellenmaterial exegetisches Neuland betreten. Herangezogen werden archaologische Zeugnisse wie Munz- und Papyrusfunde, bisher wenig erforschte Qumrantexte sowie eine neue patristische Quelle (mit wissenschaftlicher Erstedition), die unter anderem den Munzboykott judischer Aufstandischer beleuchtet. Des Weiteren wird die Rezeptionsgeschichte des Zinsgroschenwortes von der moglichen Adaption in Rom 13,6-7 bis hin zum Thomasevangelium und P. Egerton 2 untersucht.