The following text field will produce suggestions that follow it as you type.

Barnes and Noble

Loading Inventory...
Nationalsozialismus im Schulgeschichtsbuch: Zulassungsverfahren und die Aushandlung von Geschichtskultur in Bayern ab 1949 bis in die 1970er Jahre

Nationalsozialismus im Schulgeschichtsbuch: Zulassungsverfahren und die Aushandlung von Geschichtskultur in Bayern ab 1949 bis in die 1970er Jahre

Current price: $64.00
CartBuy Online
Nationalsozialismus im Schulgeschichtsbuch: Zulassungsverfahren und die Aushandlung von Geschichtskultur in Bayern ab 1949 bis in die 1970er Jahre

Barnes and Noble

Nationalsozialismus im Schulgeschichtsbuch: Zulassungsverfahren und die Aushandlung von Geschichtskultur in Bayern ab 1949 bis in die 1970er Jahre

Current price: $64.00
Loading Inventory...

Size: OS

CartBuy Online
*Product information may vary - to confirm product availability, pricing, shipping and return information please contact Barnes and Noble
Der Band setzt sich intensiv mit einer bislang kaum beachteten Diskursarena der Gestaltung von Schulbuchern auseinander: dem Zulassungsverfahren. Untersucht werden neben biographischen Quellen die Akten von uber sechzig Zulassungsverfahren in Bayern sowie Schulgeschichtsbucher, die von 1949 bis in die 1970er Jahre erschienen sind. Thematischer Rahmen bildet die Geschichtskultur zum Nationalsozialismus. Auf dieser Basis wird aufgezeigt, inwiefern institutionelle, normative und akteursbezogene Bedingungen die hegemoniale Geschichtskultur in Schulgeschichtsbuchern beeinflusst haben. Der Autor arbeitet zunachst die institutionellen Verhaltnisse und normativen Bedingungen im Hinblick auf die historische Deutungsmacht sowie die Interessen von Verlag und Ministerium bei der Strukturierung der Verfahren heraus. Anschliessend werden die zeitgenossischen fachlichen Uberzeugungen und thematischen Konfliktlinien zum Nationalsozialismus erortert. Es zeigt sich eine normierende Funktion der jeweiligen Zulassungsverfahren, deren gleichzeitige Kontingenz durch den hohen Einfluss der Gutachter bestimmt war, die als Torhuter offizieller Geschichtskultur mit Autoren und Verlagen um historische Deutungen rangen.
Der Band setzt sich intensiv mit einer bislang kaum beachteten Diskursarena der Gestaltung von Schulbuchern auseinander: dem Zulassungsverfahren. Untersucht werden neben biographischen Quellen die Akten von uber sechzig Zulassungsverfahren in Bayern sowie Schulgeschichtsbucher, die von 1949 bis in die 1970er Jahre erschienen sind. Thematischer Rahmen bildet die Geschichtskultur zum Nationalsozialismus. Auf dieser Basis wird aufgezeigt, inwiefern institutionelle, normative und akteursbezogene Bedingungen die hegemoniale Geschichtskultur in Schulgeschichtsbuchern beeinflusst haben. Der Autor arbeitet zunachst die institutionellen Verhaltnisse und normativen Bedingungen im Hinblick auf die historische Deutungsmacht sowie die Interessen von Verlag und Ministerium bei der Strukturierung der Verfahren heraus. Anschliessend werden die zeitgenossischen fachlichen Uberzeugungen und thematischen Konfliktlinien zum Nationalsozialismus erortert. Es zeigt sich eine normierende Funktion der jeweiligen Zulassungsverfahren, deren gleichzeitige Kontingenz durch den hohen Einfluss der Gutachter bestimmt war, die als Torhuter offizieller Geschichtskultur mit Autoren und Verlagen um historische Deutungen rangen.

More About Barnes and Noble at The Summit

With an excellent depth of book selection, competitive discounting of bestsellers, and comfortable settings, Barnes & Noble is an excellent place to browse for your next book.

Powered by Adeptmind