Home
Schleichender Wandel - verdeckte Erosion?: Gewerkschaftliche Steuerungs- und Mobilisierungsfähigkeit aus institutionentheoretischer Sicht
Barnes and Noble
Schleichender Wandel - verdeckte Erosion?: Gewerkschaftliche Steuerungs- und Mobilisierungsfähigkeit aus institutionentheoretischer Sicht
Current price: $49.99


Barnes and Noble
Schleichender Wandel - verdeckte Erosion?: Gewerkschaftliche Steuerungs- und Mobilisierungsfähigkeit aus institutionentheoretischer Sicht
Current price: $49.99
Size: OS
Loading Inventory...
*Product information may vary - to confirm product availability, pricing, shipping and return information please contact Barnes and Noble
Wie kann auf der Mikro-Ebene alltäglichen Handelns institutioneller Wandel sichtbar werden?
Petra Wassermann verknüpft institutionen- und gewerkschaftstheoretische Ansätze und entwickelt daraus ein Konzept, das gewerkschaftliche Handlungsebenen angemessen beschreiben und Entwicklungstendenzen erklären kann. Empirisch untersucht die Studie am Beispiel einer IG Metall-Verwaltungsstelle gewerkschaftliche Handlungs- und Wahrnehmungsmuster im Hinblick auf Fortschreibungen und Modifikationen. Die Autorin zeigt die Vielschichtigkeit organisationaler Prozesse auf und legt dar, inwiefern bestimmte Prozesse zu einer Erosion der lokalen institutionellen Konfiguration "Gewerkschaft" führen - und wie sich dieser Entwicklung begegnen lässt.
Petra Wassermann verknüpft institutionen- und gewerkschaftstheoretische Ansätze und entwickelt daraus ein Konzept, das gewerkschaftliche Handlungsebenen angemessen beschreiben und Entwicklungstendenzen erklären kann. Empirisch untersucht die Studie am Beispiel einer IG Metall-Verwaltungsstelle gewerkschaftliche Handlungs- und Wahrnehmungsmuster im Hinblick auf Fortschreibungen und Modifikationen. Die Autorin zeigt die Vielschichtigkeit organisationaler Prozesse auf und legt dar, inwiefern bestimmte Prozesse zu einer Erosion der lokalen institutionellen Konfiguration "Gewerkschaft" führen - und wie sich dieser Entwicklung begegnen lässt.