Home
Traumapädagogik mit geflüchteten Kindern Kitas: Eine empirisch-qualitative Studie
Barnes and Noble
Loading Inventory...
Traumapädagogik mit geflüchteten Kindern Kitas: Eine empirisch-qualitative Studie
Current price: $89.99

Barnes and Noble
Traumapädagogik mit geflüchteten Kindern Kitas: Eine empirisch-qualitative Studie
Current price: $89.99
Loading Inventory...
Size: Paperback
*Product information may vary - to confirm product availability, pricing, shipping and return information please contact Barnes and Noble
Doris Wanke führt in diesem Buch eine Analyse über Traumpädagogik in Kitas am Beispiel von geflüchteten Kindern durch. Innerhalb dieser empirischen qualitativen Studie wurden einerseits frühpädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen mit geflüchteten Kindern im Alter zwischen drei und sieben Jahren mittels Gruppendiskussionen zur Traumapädagogik befragt. Andererseits erfolgte die Erhebung mittels leitfadengestützen Expert*inneninterviews von Traumaexpert*innen, die zu Traumapädagogik Fort- und Weiterbildungen anbieten. Untersucht werden u. a. die (trauma-)pädagogischen Wissensstände der Fachkräfte und in welchen Bereichen Handlungs-, Fortbildungs-, Schulungs- und Unterstützungsbedarf gesehen wird. Entstanden ist ein eigenes berufsbezogenen früh- und traumapädagogisches Handlungs-, Wissens- und Kompetenzmodell.
Doris Wanke führt in diesem Buch eine Analyse über Traumpädagogik in Kitas am Beispiel von geflüchteten Kindern durch. Innerhalb dieser empirischen qualitativen Studie wurden einerseits frühpädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen mit geflüchteten Kindern im Alter zwischen drei und sieben Jahren mittels Gruppendiskussionen zur Traumapädagogik befragt. Andererseits erfolgte die Erhebung mittels leitfadengestützen Expert*inneninterviews von Traumaexpert*innen, die zu Traumapädagogik Fort- und Weiterbildungen anbieten. Untersucht werden u. a. die (trauma-)pädagogischen Wissensstände der Fachkräfte und in welchen Bereichen Handlungs-, Fortbildungs-, Schulungs- und Unterstützungsbedarf gesehen wird. Entstanden ist ein eigenes berufsbezogenen früh- und traumapädagogisches Handlungs-, Wissens- und Kompetenzmodell.

















