Home
Untersuchungen zur instationären Strömung durch unstetige Querschnittsänderungen in Druckleitungen von Einspritzsystemen
Barnes and Noble
Loading Inventory...
Untersuchungen zur instationären Strömung durch unstetige Querschnittsänderungen in Druckleitungen von Einspritzsystemen
Current price: $49.99

Barnes and Noble
Untersuchungen zur instationären Strömung durch unstetige Querschnittsänderungen in Druckleitungen von Einspritzsystemen
Current price: $49.99
Loading Inventory...
Size: OS
*Product information may vary - to confirm product availability, pricing, shipping and return information please contact Barnes and Noble
Im allgemeinen werden Reflexionen hervorgerufen, wenn eine Druck- oder Geschwindigkeitewelle während ihrer Ausbreitung in einem Rohr stetige oder unstetige Änderungen der Strömungsverhältnisse erfährt. Beim urch- gang der Wellen durch Querschnittsunstetigkeiten werden in entgegenge- setzter Richtung laufende Druck- bzw. Geschwindigkeitswellen ausgelöst, weil die ankommenden Wellen die dortigen Randbedingungen nicht erfüllen. Zusätzlich geben die Unstetigkeiten des Strömungsquerschnittes zur Strö- mungsablösung und Strahlbildung Anlaß. Solche Erscheinungen sind mit En- gieverlusten durch Wirbelung verbunden. Es entstehen Totgebiete in der Umgebung der Querschnittsunstetigkeiten, die u.U. durch ihre Speicher- wirkung die dort eintreffenden Wellen beträchtlich beeinflussen können. Ausbreitungsvorgänge hinterlassen einen Teil der Flüssigkeitsmasse unter- wegs, der dem Vorgang nachläuft. Sind die Vorgänge sehr kurzzeitig, so darf die Wirkung des zeitlichen Anwachsens der Grenzschicht auf die Vor- gänge nicht vernachlässigt werden. Berücksichtigt man alle diese Faktoren bei der Lösung der Randwertauf- gaben, so ergibt sich ein recht kompliziertes Strömungsproblem. Es läßt sich aber unter gewissen zulässigen Annahmen und Vereinfachungen die Lösung analytisch angeben.
Im allgemeinen werden Reflexionen hervorgerufen, wenn eine Druck- oder Geschwindigkeitewelle während ihrer Ausbreitung in einem Rohr stetige oder unstetige Änderungen der Strömungsverhältnisse erfährt. Beim urch- gang der Wellen durch Querschnittsunstetigkeiten werden in entgegenge- setzter Richtung laufende Druck- bzw. Geschwindigkeitswellen ausgelöst, weil die ankommenden Wellen die dortigen Randbedingungen nicht erfüllen. Zusätzlich geben die Unstetigkeiten des Strömungsquerschnittes zur Strö- mungsablösung und Strahlbildung Anlaß. Solche Erscheinungen sind mit En- gieverlusten durch Wirbelung verbunden. Es entstehen Totgebiete in der Umgebung der Querschnittsunstetigkeiten, die u.U. durch ihre Speicher- wirkung die dort eintreffenden Wellen beträchtlich beeinflussen können. Ausbreitungsvorgänge hinterlassen einen Teil der Flüssigkeitsmasse unter- wegs, der dem Vorgang nachläuft. Sind die Vorgänge sehr kurzzeitig, so darf die Wirkung des zeitlichen Anwachsens der Grenzschicht auf die Vor- gänge nicht vernachlässigt werden. Berücksichtigt man alle diese Faktoren bei der Lösung der Randwertauf- gaben, so ergibt sich ein recht kompliziertes Strömungsproblem. Es läßt sich aber unter gewissen zulässigen Annahmen und Vereinfachungen die Lösung analytisch angeben.

















