Home
Bruderlichkeit und Bruderzwist: Mediale Inszenierungen des Aufbaus und des Niedergangs politischer Gemeinschaften in Ost- und Sudosteuropa
Barnes and Noble
Bruderlichkeit und Bruderzwist: Mediale Inszenierungen des Aufbaus und des Niedergangs politischer Gemeinschaften in Ost- und Sudosteuropa
Current price: $92.00


Barnes and Noble
Bruderlichkeit und Bruderzwist: Mediale Inszenierungen des Aufbaus und des Niedergangs politischer Gemeinschaften in Ost- und Sudosteuropa
Current price: $92.00
Size: OS
Loading Inventory...
*Product information may vary - to confirm product availability, pricing, shipping and return information please contact Barnes and Noble
Wenn man in der Vergangenheit unterschiedliche soziale Schichten, religiose Glaubensgemeinschaften, Ethnien oder Nationen in einer politischen Bewegung oder in einem Staat vereinen wollte, appellierte man an deren vermeintliche Bruderlichkeit. Man berief sich auf ubergeordnete Gemeinsamkeiten und rief verschiedene Traditionen auf den Plan: vom fruhen Christentum zum Kommunismus, von geheimen Vereinigungen zu proletarischen Bunden und Partisanenverbanden, von Blutsbruderschaft (pobratimstvo) zu multinationalen Staaten (Sowjetunion, Tschechoslowakei, Jugoslawien), vom Panslawismus in allen seien Auspragungen zu Titos drittem Weg. In Rhetorik und medialer Inszenierung reichte die Spannbreite von der Verpflichtung auf metaphorische Bruderliebe bis zur buchstablichen Vereinnahmung durch Gemeinschaften, die als erpresserischer Familienclan auftraten und ihre politischen Ziele durch Biopolitik und Rassismus umsetzten.Die Beitrage zeichnen die Moglichkeiten der Integration und der Identitatsfindung nach, die den einzelnen Religionsgemeinschaften, Ethnien oder Nationen angeboten wurden. Besonderes Augenmerk liegt auf dem medialen Aufbau einheitsstiftender Symbole und Narrative. Obwohl die Tschechoslowakei und Jugoslawien im Vordergrund stehen, werden auch Querverbindungen zur Sowjetunion bzw. zum postkommunistischem Russland sowie zu anderen Landern und Nationen, die als Bruder vereinnahmt wurden, hergestellt.