Home
Das Johannes-Evangelium und die Verinnerlichung des Sehens: Eine Studie uber die Tatigkeitsworter des Sehens im Johannes-Evangelium
Barnes and Noble
Das Johannes-Evangelium und die Verinnerlichung des Sehens: Eine Studie uber die Tatigkeitsworter des Sehens im Johannes-Evangelium
Current price: $68.00


Barnes and Noble
Das Johannes-Evangelium und die Verinnerlichung des Sehens: Eine Studie uber die Tatigkeitsworter des Sehens im Johannes-Evangelium
Current price: $68.00
Size: OS
Loading Inventory...
*Product information may vary - to confirm product availability, pricing, shipping and return information please contact Barnes and Noble
Im altgriechischen Text des Johannes-Evangeliums werden unterschiedliche Zeitworter verwendet, um eine Verschiedenheit in der "Tatigkeit des Sehens" zum Ausdruck zu bringen. Diese Nuancierung erstreckt sich von der Funktionalitat der Augen, das heisst der Offenheit und des "Nicht-Blind-Seins" fur die Eindrucke der Umwelt, hin zum innerlichen Verarbeiten des Wahrgenommenen und der selbstandigen Urteilsfahigkeit. In den Reden Jesu wird ein Sehen, ein Ein-Sehen, gefordert, das sich mit dem inneren Wesen des Menschen verbindet und sich im altgriechischen Zeitwort "the ^orein" darstellt. Dieses "the ^orein" das Sehen mit dem inneren Auge ist im Johannes-Evangelium das wichtigste Tatigkeitswort des Sehens. Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Die Einleitung gibt eine Ubersicht uber die Bedeutung des Sehens im Johannes-Evangelium. Im zweiten Teil wird nah am biblischen Text auf Einzelheiten der visuellen Wahrnehmung in der Blindenheilung, in den Begegnungen und Auseinandersetzungen Jesu mit den Menschen oder in den Heilsgeschichten eingegangen. Im letzten Teil werden, zur ausfuhrlicheren Begrundung der in diesem Buch vertretenen Ubersetzung, die altgriechischen Seh-Worter in ihrer inhaltlichen Abgrenzung betrachtet.