Home
Die seelsorgliche Tätigkeit der Kaschauer Predigerbrüder: Ein Dominikanerkonvent im Ambiente von Pfarrei, Stadt und Staat 18. Jahrhundert
Barnes and Noble
Die seelsorgliche Tätigkeit der Kaschauer Predigerbrüder: Ein Dominikanerkonvent im Ambiente von Pfarrei, Stadt und Staat 18. Jahrhundert
Current price: $132.99


Barnes and Noble
Die seelsorgliche Tätigkeit der Kaschauer Predigerbrüder: Ein Dominikanerkonvent im Ambiente von Pfarrei, Stadt und Staat 18. Jahrhundert
Current price: $132.99
Size: Hardcover
Loading Inventory...
*Product information may vary - to confirm product availability, pricing, shipping and return information please contact Barnes and Noble
Die Monographie stellt den ersten Versuch dar, die prinzipiell außerordentliche seelsorgliche Tätigkeit der Predigerbrüder von Kaschau (Košice) im 18. Jahrhundert in ihrem vielfältigen Kontext zu erfassen. Sie behandelt die Geschichte der Wiedererrichtung der dominikanischen Niederlassung von 1698 im Kontext der Bestrebungen der Habsburger um die Rekatholisierung der Stadt und der Bemühungen des Ordens um die Wiederbelebung der ungarischen Provinz und die allmähliche Konsolidierung des Klosters im Laufe des 18. Jahrhunderts.
Ein spezielles Augenmerk wird der Situation der Dominikaner unter den großen theresianisch-josephinischen Reformen gewidmet. Es werden vier konkrete Seelsorgsbereiche erörtert: 1. die Bruderschaften des heiligen Rosenkranzes und des heiligen Johannes von Nepomuk und die ordens- und bruderschaftseigenen Prozessionen als spezieller Punkt im pastoralen Programm der Brüder, 2. die Messstiftungen als Ausdruck liturgisch-pastoraler Sorge für Lebende und Verstorbene, 3. die Laienbegräbnisse und Totengedächtnisfeiern, und 4. die Predigt.
Die auf breites Quellenmaterial gestützte Arbeit trägt zur Erforschung vor allem der dominikanischen Geschichte und der regionalen Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit bei.
Ein spezielles Augenmerk wird der Situation der Dominikaner unter den großen theresianisch-josephinischen Reformen gewidmet. Es werden vier konkrete Seelsorgsbereiche erörtert: 1. die Bruderschaften des heiligen Rosenkranzes und des heiligen Johannes von Nepomuk und die ordens- und bruderschaftseigenen Prozessionen als spezieller Punkt im pastoralen Programm der Brüder, 2. die Messstiftungen als Ausdruck liturgisch-pastoraler Sorge für Lebende und Verstorbene, 3. die Laienbegräbnisse und Totengedächtnisfeiern, und 4. die Predigt.
Die auf breites Quellenmaterial gestützte Arbeit trägt zur Erforschung vor allem der dominikanischen Geschichte und der regionalen Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit bei.