Home
Disziplinäre Dichtung: Philologische Bildung und deutsche Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Barnes and Noble
Disziplinäre Dichtung: Philologische Bildung und deutsche Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Current price: $144.99


Barnes and Noble
Disziplinäre Dichtung: Philologische Bildung und deutsche Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Current price: $144.99
Size: OS
Loading Inventory...
*Product information may vary - to confirm product availability, pricing, shipping and return information please contact Barnes and Noble
Mit Beginn der Moderne wird Gegenwartsdichtung von einer akademischen Disziplin beobachtet. Umgekehrt stehen Autoren in Bezug zur Fachwissenschaft, die das Wissen über deutsche Literatur ordnet und erweitert. Vorliegende Studie erörtert diesen Bezug erstmals systematisch, indem die Disziplin als Bildungsbegriff verstanden wird. Die jeweilige philologische Disziplin – die von einer transhistorischen und -kulturellen Auffassung des Philologischen als Textumgangsform zu unterscheiden ist – zeigt sich in ihrer bildungsgeschichtlichen, zugleich auch in ihrer produktionsästhetischen Bedeutung für die Dichtung.
Wie lässt sich das philologische Interesse der Poesie als disziplinär konditioniert beschreiben? Für diese Frage werden einzelne Autorschaften und ihre Werke exemplarisch untersucht. An Arno Holz'
Dafnis
, Thomas Manns
Lotte in Weimar
, Ernst Stadlers
Der Aufbruch
, Hermann Brochs Der
Tod des Vergil
, Albrecht Schaeffers
Parzival
und Rudolf Borchardts
Der Durant
wird diskutiert, auf welche Weise moderne Dichtung am Wissensdiskurs der Germanistik partizipiert und sich zu seinen epistemologischen Grundsätzen verhält, um bestenfalls sowohl affirmativ als auch kritisch ihre Problemstellung von ihm aus zu gewinnen.
Wie lässt sich das philologische Interesse der Poesie als disziplinär konditioniert beschreiben? Für diese Frage werden einzelne Autorschaften und ihre Werke exemplarisch untersucht. An Arno Holz'
Dafnis
, Thomas Manns
Lotte in Weimar
, Ernst Stadlers
Der Aufbruch
, Hermann Brochs Der
Tod des Vergil
, Albrecht Schaeffers
Parzival
und Rudolf Borchardts
Der Durant
wird diskutiert, auf welche Weise moderne Dichtung am Wissensdiskurs der Germanistik partizipiert und sich zu seinen epistemologischen Grundsätzen verhält, um bestenfalls sowohl affirmativ als auch kritisch ihre Problemstellung von ihm aus zu gewinnen.