Home
Falsche Scham: Strategien der Uberzeugung in Aufklarungsfilmen zur Bekampfung der Geschlechtskrankheiten (1918-1935)
Barnes and Noble
Falsche Scham: Strategien der Uberzeugung in Aufklarungsfilmen zur Bekampfung der Geschlechtskrankheiten (1918-1935)
Current price: $64.00


Barnes and Noble
Falsche Scham: Strategien der Uberzeugung in Aufklarungsfilmen zur Bekampfung der Geschlechtskrankheiten (1918-1935)
Current price: $64.00
Size: OS
Loading Inventory...
*Product information may vary - to confirm product availability, pricing, shipping and return information please contact Barnes and Noble
English summary: The increasing number of people infected with syphilis and gonorrhoea during and after the First World War prompted numerous European and North American countries to start STD awareness campaigns. Employing didactic media hereto, in the 1920s, several films were produced that explicitly addressed the topic of fighting venereal diseases. The aim was to spread medical scientific knowledge to the general public in a popular comprehensible fashion. To appreciate these films in their historical relevance, the study will take into account their contents in relation to historical, cultural, social and medical discourses. It will be examined how the films portray medical facts and how these facts are didactically linked, and on the other hand how the recipients respond (emotionally) to these representations. German description: Steigende Ansteckungszahlen mit Syphilis und Gonorrho wahrend und nach dem Ersten Weltkrieg waren Anlass fur Aufklarungskampagnen in zahlreichen Landern Europas und Nordamerikas. Im Verbund didaktischer Medien entstanden hierfur in den 1920er Jahre zahlreiche Filme, die explizit die Bekampfung der Geschlechtskrankheiten thematisierten. Ziel war es, die medizinwissenschaftlichen Kenntnisse einer breiten Bevolkerung in popular verstandlicher Form zu vermitteln. Um die Filme in ihrer historischen Relevanz zu verstehen, werden die Inhalte in Bezug zu historischen, kulturellen, sozialen und medizinischen Diskursen gestellt. Dr. Gertiser untersucht, wie die medizinischen Sachverhalte ins Bild gesetzt und didaktisch verknupft sind und wie die Zuschauerinnen und Zuschauer (emotional) angesprochen werden.