Home
Johannes Bobrowski und Ahmad Samlu: Ein Vergleich von Merkmalen dichterischen Engagements
Barnes and Noble
Johannes Bobrowski und Ahmad Samlu: Ein Vergleich von Merkmalen dichterischen Engagements
Current price: $56.00


Barnes and Noble
Johannes Bobrowski und Ahmad Samlu: Ein Vergleich von Merkmalen dichterischen Engagements
Current price: $56.00
Size: OS
Loading Inventory...
*Product information may vary - to confirm product availability, pricing, shipping and return information please contact Barnes and Noble
English summary: The study is devoted to literary commitment in the lyrical works of Johannes Bobrowski and Ahmad Samlu. Two authors who, in their manifold self-testimonies, left no doubt about their conviction that a poet has the vocation to proclaim humanity and brotherhood in order to contribute to a better coexistence of peoples. The work of the two poets is used to show in a comparative perspective how, under the condition of censorship in two restrictive political systems - the GDR and Iran - the genre of poetry becomes a medium of social engagement. It becomes clear which aesthetic means are used to express moral-political claims and individual views of history and society. German description: Die Studie widmet sich dem literarischen Engagement in den lyrischen Werken von Johannes Bobrowski und Ahmad Samlu. Zwei Autoren, die in ihren mannigfachen Selbstzeugnissen keinen Zweifel an ihrer Uberzeugung lieaen, dass ein Dichter die Berufung habe, Menschlichkeit und Bruderlichkeit zu verkunden, um zu einem besseren Zusammenleben der Volker beizutragen. Am Werk der beiden Dichter wird in vergleichender Perspektive aufgezeigt, wie unter der Bedingung der Zensur in zwei restriktiven politischen Systemen der DDR und dem Iran gerade die Gattung Lyrik zum Medium gesellschaftlichen Engagements wird. Es wird deutlich, mithilfe welcher asthetischen Mittel moralisch-politische Anspruche und individuelle Sichtweisen auf Geschichte und Gesellschaft versprachlicht werden.