Home
Kundenzufriedenheit im Investitionsgütermarketing: Theoretische Basis und praktische Durchführung der Messung
Barnes and Noble
Kundenzufriedenheit im Investitionsgütermarketing: Theoretische Basis und praktische Durchführung der Messung
Current price: $74.99


Barnes and Noble
Kundenzufriedenheit im Investitionsgütermarketing: Theoretische Basis und praktische Durchführung der Messung
Current price: $74.99
Size: OS
Loading Inventory...
*Product information may vary - to confirm product availability, pricing, shipping and return information please contact Barnes and Noble
Ein Blick auf den bisherigen Stand der Literatur zum Thema Kundenzufriedenheit zeigt einen starken Fokus auf den Business-to-Consumer-Bereich. Aufgrund der Besonderheiten des Kaufverhaltens im Business-to-Business-Bereich und der Vielfältigkeit von Geschäftstypen lassen sich Erkenntnisse aus der Konsumgüterindustrie jedoch nur sehr eingeschränkt übertragen.
Sonja Bidmon beantwortet offene Fragen sowohl zum theoretischen Hintergrund der Kundenzufriedenheit, als auch zu ihrer praktischen Messung im Business-to-Business-Bereich. Die Autorin betont dabei eine prozessuale Sichtweise und stellt die Problemfelder im idealtypischen Ablauf einer Kundenzufriedenheitsanalyse dar. Dies ermöglicht ihr, die in den einzelnen Phasen auftretenden Probleme zu strukturieren und konkrete Lösungsansätze für den Business-to-Business-Bereich zu erarbeiten.
Sonja Bidmon beantwortet offene Fragen sowohl zum theoretischen Hintergrund der Kundenzufriedenheit, als auch zu ihrer praktischen Messung im Business-to-Business-Bereich. Die Autorin betont dabei eine prozessuale Sichtweise und stellt die Problemfelder im idealtypischen Ablauf einer Kundenzufriedenheitsanalyse dar. Dies ermöglicht ihr, die in den einzelnen Phasen auftretenden Probleme zu strukturieren und konkrete Lösungsansätze für den Business-to-Business-Bereich zu erarbeiten.