Home
Probleme der Festigkeitslehre: Berechnung der Querschnittswerte und der Spannungen
Barnes and Noble
Probleme der Festigkeitslehre: Berechnung der Querschnittswerte und der Spannungen
Current price: $79.99


Barnes and Noble
Probleme der Festigkeitslehre: Berechnung der Querschnittswerte und der Spannungen
Current price: $79.99
Size: OS
Loading Inventory...
*Product information may vary - to confirm product availability, pricing, shipping and return information please contact Barnes and Noble
1.1 Allgemeines Zur Ermittlung der Verformungen und Spannungen in Bauteilen sind eine Reihe von Querschnittswerten erforderlich; dar- unter versteht man die Lage des Schwerpunktes, die Quer- schnittsfläche, die statischen Momente, die Trägheitsmomente und das Zentrifugalmoment um die Koordinaten-Achsen, die Lage der Hauptachsen und die Hauptträgheitsmomente. Bei schiefer Biegung ist dazu die Bestimmung der Haupt- achsenmomente und eine Umwandlung der Punktkoordinaten in Hauptachsenkoordinaten erforderlich. Für besondere Fälle können Drehung oder Translation von Achsen oder Werten, bezogen auf schiefwinklige Koordinaten- achsen, benötigt werden. Oft handelt es sich um Querschnitte aus verschiedenen Mate- rialien, und die verschiedenen E-Module müssen in der Be- rechnung berücksichtigt werden. 1.2 Ein Programm-System Zur Lösung dieser und ähnlicher Probleme wurden Programme für den HP 41-CV/CX entwickelt. Sie zeigen folgende Beson- derh&iten: - Die Programme wurden als System entwickelt, d.h. sie können nacheinander in beliebiger Reihenfolge verwendet werden; - sie benutzen die Dialog-Möglichkeiten (alphanumerische Anzeige des HP- 41) und erreichen volle Benutzer-Freund- lichkeit (Betriebsanleitungen werden fast überflüssig); - sie biet n klare, eindeutige, schriftliche Protokolle (bei vorhandenem Drucker), aber - sie laufen auch ohne Drucker; - sie sind modular aufgebaut; Einleitung - sie können durch selbstentwickelte Programme ergänzt werden; - die enthaltenen Routinen stehen dem Anwender für eigene Programme zur Verfügung (klare Beschreibung der Schnitt- stelle und ihrer Benutzung). 1.3 Was die Programme leisten 1.3.1 Querschnittsgrößen-Berechnung (siehe: Kapitel 2) Die Programme rechnen Querschnittsgröße (geometrische bzw.