Home
Schlechte Unendlichkeit: Zu einer Schlusselfigur und ihrer Kritik in der Philosophie des Deutschen Idealismus
Barnes and Noble
Schlechte Unendlichkeit: Zu einer Schlusselfigur und ihrer Kritik in der Philosophie des Deutschen Idealismus
Current price: $46.00


Barnes and Noble
Schlechte Unendlichkeit: Zu einer Schlusselfigur und ihrer Kritik in der Philosophie des Deutschen Idealismus
Current price: $46.00
Size: OS
Loading Inventory...
*Product information may vary - to confirm product availability, pricing, shipping and return information please contact Barnes and Noble
Das systematische Problem schlechter Unendlichkeit, als dessen Uberwindung die hegelsche Philosophie angetreten ist und das als solches weit uber seinen Ursprung im Deutschen Idealismus hinausgeht, wird in dieser Arbeit rekonstruiert. Bereits bei Hegel bleibt die Beschreibung dieser Figur eines scheiternden affirmativen Selbstbezugs im Verstandesdenken nicht auf ihre logische Struktur beschrankt, ihre ganze Tragweite zeigt sich erst in der kritischen Anwendung auf die ethische Dimension des moralischen Sollens und die asthetische Tradition des Erhabenen. In der Kritik Schellings und Kierkegaards findet jene Figur wiederum eine Anwendung auf ihren Urheber: Nicht nur wurde Hegel an einer wirklichen Losung dieses Problems scheitern; sein Modell einer wahren Unendlichkeit, damit auch sein geschichtliches Denken als solches, sei das Ende einer wahren Ethik und der eigenen Berechtigung des Einzelnen in seiner wirklichen Existenz.