Home
Wasserkraftanlagen: Stahl- und maschinenbauliche Gesichtspunkte
Barnes and Noble
Wasserkraftanlagen: Stahl- und maschinenbauliche Gesichtspunkte
Current price: $59.99


Barnes and Noble
Wasserkraftanlagen: Stahl- und maschinenbauliche Gesichtspunkte
Current price: $59.99
Size: OS
Loading Inventory...
*Product information may vary - to confirm product availability, pricing, shipping and return information please contact Barnes and Noble
seit Jahrzehnten betreut die Technische Versuchs- und Forschungs- anstalt (TVFA) der TU-Wien stahl- und maschinenbauliche Aspekte österreichischer Wasserkraftanlagen. Zwischen der TVFA und dem Institut für Wasserkraftmaschinen und Pumpen besteht eine lang- jährige, fruchtbare Zusammenarbeit auf diesem Gebiet. Das Insti- tut für Werkstoffkunde und Materialprüfung (vormals Institut für Mechanische Technologie I und Baustofflehre) betreut wiederum Grundlagen und Verfahren des Arbeitsgebiets. Die im Schuljahr 1900/1901 unter L. Tetmajer gegründete Techni- sche Versuchsanstalt hat in ihrer wechselvollen Geschichte her- vorragende Fachleute als Vorstände und als Mitarbeiter gehabt. A. Leon und A. Slattenschek begannen mit Arbeiten auf dem Wasser- kraftanlagensektor; E. Uhlir hat dann in jahrzehntelanger uner- müdlicher Arbeit die Dienstleistungen der TVFA für die Wasser- kraftanlagen österreichs ausgebaut und zum anerkannt hohen Stand dieser Anlagen wesentlich beigetragen. Diese Herren hatten in den letzten Jahren u.a. sehr eng mit F. Schulz seitens der Wasser- kraftmaschinen beim Bau und der Projektierung von Wasserkraft- anlagen zusammengearbeitet. Es ist den veranstaltenden Instituten eine Ehre und deren Mit- arbeitern eine besondere Freude, neben einem Rückblick auf die achtzigjährige Geschichte der TVFA und auf das Wirken von E.Uhlir neue Arbeiten des Fachgebietes vorstellen-Zu können.