Home
Wieland-Studien / Band 8: Aufsatze o Texte und Dokumente
Barnes and Noble
Wieland-Studien / Band 8: Aufsatze o Texte und Dokumente
Current price: $45.00


Barnes and Noble
Wieland-Studien / Band 8: Aufsatze o Texte und Dokumente
Current price: $45.00
Size: OS
Loading Inventory...
*Product information may vary - to confirm product availability, pricing, shipping and return information please contact Barnes and Noble
English summary: This eighth volume of the "Wieland Studien" (Wieland studies) focuses on Christoph Martin Wieland's Shakespeare translation. To mark the 250th anniversary of the first German Shakespeare production, the international interdisciplinary colloquium "Christoph Martin Wielands Shakespeare-Ubersetzung und ihre Wirkung in Literatur, bildender Kunst, Musik und Theater" (Christoph Martin Wieland's translation of Shakespeare and its influence on literature, the visual arts, music and theater) was held in Warthausen Castle near Biberach in the fall of 2011. The results of the meeting have been documented in this corresponding anthology. German description: Im Mittelpunkt des achten Bandes der >Wieland-Studienfolgenreichsten, aber auch eines der am wenigsten bekannten und am meisten vernachlassigten Werke (Hans Radspieler) der deutschen Literaturgeschichte bezeichnet worden ist. Anlasslich des 250. Jubilaums der ersten deutschsprachigen Shakespeare-Inszenierung fand auf Schloss Warthausen nahe Biberach im Herbst 2011 das internationale und interdisziplinare wissenschaftliche Kolloquium Christoph Martin Wielands Shakespeare-Ubersetzung und ihre Wirkung in Literatur, bildender Kunst, Musik und Theater statt, dessen Ergebnisse im vorliegenden Band dokumentiert werden. Die Autoren behandeln die epochemachende Bedeutung von Wielands Shakespeare-Ubersetzung im Kontext zeitgenossischer Debatten um Rhetorik, Asthetik und Empfindsamkeit sowie vor dem Hintergrund der sich in den >Wieland-Studien Wieland-Studien 8Rosamunde<, zu seinem Verhaltnis zu Isaak Iselin, der Rekonstruktion seiner Bibliothek, seiner Mitgliedschaft in den Berliner Akademien der Wissenschaften und der Kunste sowie Nachtrage und Erganzungen zur Briefwechselausgabe.